Aktuelles

#SeeForFree am Reformationstag

Am 31. Oktober 2025 können staatliche Museen sowie einige private, kleinere und größere Museen mit vielfältigen Ausstellungen in Hamburg kostenlos besichtigt werden.


Darunter ist auch das Computer-Museum der Universität Hamburg auf dem Informatikum-Gelände in Stellingen. Es werden drei Führungen angeboten.

Präsentation vieler laufender alter Computer, Geräte und interessanter Exponate der Sammlung durch Prof. Oberquelle als Zeitzeuge der rasanten Entwicklung.


Treffpunkt: Haus C, vor Raum 015-C (Keller)


  1. Führung: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
  2. Führung: 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
  3. Führung: 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr



Halloween

Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 wird es gruselig und bunt: Auf dem DRK Abenteuerspielplatz Linse (Försterweg 89 a) steigt von 16:00 bis 20:00 Uhr eine fröhliche Halloween-Party.


Mehr zum Herbstferien-Programm (20.-31.10.2025) gibt es >>hier


Ohnsorg Theater: Kribbeln in ´n Buuk - der Himmel voller Geigen

Den einschlägigen Dating-Portalen im Internet ist nicht zu trauen. Deshalb treffen sich sechs gereifte Singles zum Speeddation. Alle mit einer Vergangenheit, ausgeprägten Marotten, hohen Ansprüchen - und mit großer Hoffnung auf die Zukunft. Aber wie geht das eingentlich nochmal, flirten? Was sollte man tun und was besser lassen? Zum Glück moderiert den Abend ein jung-dynamisches Duo. Ein amüsant-berührendes Theaterstück über Frühlingsgefühle im Herbst des Lebens.

Termin: Samstag, 10. Januar 2026

Beginn: 11:00 Uhr

Preis: 15,00 €

Kartenbestellungen bis 14. November 2025

bei Cornelia Metscher:

Telefon 0152 02918490 

Die Anmeldung ist verbindlich, wenn der Betrag auf unser Vereinskonto eingegangen ist.

IBAN: DE61 2019 0003 0000 2155 03 


Große Bahnstraße wird zur Fahrradstraße mit Einbahnstraße für den Kfz-Verkehr in Richtung Kieler Straße

Im Hamburg wurden 10 komfortable Velorouten für Radfahrer gebaut. Die sogenannte Veloroute 2 führt beispielsweise vom Rathausmarkt in der Stadtmitte aus über Stellingen bis nach Eimsbüttel.

Außerdem gibt es Bezirksrouten für den Radverkehr. Im Zuge der Förderung des Radverkehrs überplant das Bezirksamt Eimsbüttel einen Teilabschnitt der Bezirksroute E 53 Große Bahnstraße zwischen Kieler Straße und Holstenkamp.


>>Download: Verkehrsplanung des Bezirksamts Eimsbüttel zum Umbau der Bezirksradroute E 53 BR


Als Ergebnis der Variantenbetrachtung (vgl. Kapitel 4) ist in dem betrachteten Abschnitt der Großen Bahnstraße eine bevorzugte Führung des Radverkehrs auf einer Fahrradstraße geplant. In dem Zuge wird der Kfz-Verkehr auf der Große Bahnstraße als Einbahnstraße stadtauswärts geführt. Die Radverkehrsanlagen in den Anschlüssen zu den Knotenpunkten Kieler Straße und Holstenkamp werden jeweils den geltenden Regelwerken angepasst.


Bei der Überplanung des Straßenquerschnittes war der vorhandene Baumbestand zu berücksichtigen. Es sind insgesamt neun Baumfällungen und fünf Neupflanzungen vorgesehen.


Die Realisierung wird ab Frühjahr/Sommer 2026 angestrebt.



 

>>Weitere Informationen auf der Website der Hansestadt Hamburg


Stadtteil Stellingen auf dem Weg zu einem RISE-Fördergebiet

Die steg Hamburg (Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH) ist vom Bezirksamt Eimsbüttel mit der Erstellung einer Problem- und Potentialanalyse des Stadtteils Stellingen beauftragt worden. Bis Herbst 2025 soll untersucht werden, ob die bereits eingeleitete städtebauliche Entwicklung mit einer RISE-Förderung wirksam unterstützt werden kann.



Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) der Stadt Hamburg soll den sozialen Zusammenhalt in förderungsbedürftigen Gebieten stärken.


Neues Projekt A7-KULTURDECKEL ins Leben gerufen

Nun gibt es den neuen Gründeckel über die Autobahn 7 im Bereich Stellingen und wir nehmen ihn gut an. Wir Stellinger freuen uns über unser neues Schmuckstück, pausieren an dieser Stelle aber nicht, sondern denken jetzt wieder einen weiteren Schritt voraus.

Unter dem Motto „Natur erlebt Kultur“ möchten wir ein bahnbrechendes, zukunftsorientiertes Projekt gestalten. Denn es gibt viel Raum für gelebte Naturschutzthemen in Verbindung mit kulturellen Veranstaltungen.

Wir wollen beispielsweise Solisten die Möglichkeit geben, ihre schönen Darbietungen zu präsentieren. Klassisch und edel.

Ein Event nimmt schon konkrete Formen an. Eine Theatergruppe soll möglichst im Sommer 2025 den Sommernachtstraum von Shakespeare aufführen.

An den Insektenburgen rupfen wir den breitblättrigen Ampfer und die Disteln heraus.

Wer jetzt schon achtsam an den Beeten vorbeiläuft, hört deutlich, wie es summt und brummt. Schmetterlinge flattern fröhlich von einer Blüte zur nächsten.


Karin Rode

Vieles ist möglich! Wie stellst du dir deinen Kulturdeckel vor? Ideen und Anregungen erhalten wir gern per E-Mail: A7kulturdeckel@gmail.com